Schistosoma mansoni | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pärchen von Schistosoma mansoni | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Schistosoma mansoni | ||||||||||||
Sambon, 1907 |
Schistosoma mansoni (von altgriechisch schistos ‚gespalten‘ und soma ‚Körper‘, zweiter Teil des Artnamens nach dem schottischen Parasitologen Patrick Manson) ist ein Pärchenegel, der beim Menschen die Darmform der Schistosomiasis (Syn. Darmbilharziose) verursacht. Er ist der bedeutendste Schistosomiasis-Erreger. Die Weltgesundheitsorganisation ging für 2021 von etwa 251,4 Millionen Menschen aus, die eine vorbeugende Behandlung benötigen.[1] Jährlich sterben schätzungsweise 800.000 Menschen an dieser Krankheit.[2] Der Egel war ursprünglich in Afrika verbreitet und wurde ab dem 16. Jahrhundert mit dem Sklavenhandel auch in den Mittleren Osten, die Karibik, nach Brasilien, Venezuela und Suriname verschleppt und kommt heute dort ebenfalls endemisch vor.[2] Die Schadwirkung für den Menschen geht vor allem von den Eiern aus, die an den Gefäßwänden abgelegt werden. Sie verursachen eine Dickdarmentzündung mit Durchfall und die Entstehung von Polypen.