Schlacht am Loudoun Hill | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege | |||||||||||||||||
![]() Gedenkstein und -tafel für die Schlacht bei Loudoun Hill | |||||||||||||||||
Datum | 10. Mai 1307 | ||||||||||||||||
Ort | Loudoun Hill (Schottland) | ||||||||||||||||
Ausgang | Schottischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Schlachten des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieges
Berwick – Dunbar – Stirling Bridge – Falkirk – Roslin – Stirling Castle – Methven – Dalry – Glen Trool – Loudoun Hill – Inverurie – Brander – Perth – Bannockburn – Berwick – Berwick – Myton – Byland – Weardale
Schlachten des Zweiten Schottischen Unabhängigkeitskrieges
Kinghorn – Dupplin Moor – Annan – Berwick – Halidon Hill – Boroughmuir – Culblean – Neville’s Cross
Die Schlacht am Loudoun Hill war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs. Am 10. Mai 1307 schlug eine schottische Streitmacht unter Robert Bruce eine englische Streitmacht unter Aymer de Valence.
Obwohl die Schlacht mit ein Wendepunkt im Kampf um die schottische Unabhängigkeit war, ist über sie nur wenig bekannt. In den mittelalterlichen Chroniken wird die Schlacht nur knapp beschrieben, so sind zum Beispiel außer Bruce und Valence keine weiteren Teilnehmer namentlich bekannt. Es erfolgte bislang auch keine archäologische Untersuchung des Schlachtfelds, das in der Neuzeit durch Steinbrüche und Straßenbau wesentlich verändert wurde.