Schlacht bei Vlotho | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Dreißigjähriger Krieg | |||||||||||||||||
Datum | 17. Oktober 1638 | ||||||||||||||||
Ort | Vlotho, Ostwestfalen-Lippe | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Kaiserlichen | ||||||||||||||||
Folgen | Pfalzgraf Ruprecht gerät in Gefangenschaft | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Wallerfangen – Dömitz – Haselünne – Wittstock – Rheinfelden – Breisach – Wittenweiher – Vlotho – Ochsenfeld – Chemnitz – Bautzen – Freiberg – Riebelsdorfer Berg – Dorsten – Preßnitz – La Marfée – Wolfenbüttel – Kempener Heide – Schweidnitz – Breitenfeld – Tuttlingen – Freiburg – Philippsburg – Jüterbog – Jankau – Herbsthausen – Alerheim – Brünn – Korneuburg – Totenhöhe – Hohentübingen – Triebl – Zusmarshausen – Wevelinghoven – Dachau – Prag
Die Schlacht bei Vlotho oder auch benannt als Schlacht bei Valdorf war eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Schwedisch-Französischen Krieges (1635–1648). Sie fand am 17. Oktober 1638 statt, nahe dem Eiberg im heutigen Nordrhein-Westfalen im heutigen Vlothoer Stadtteil Valdorf / Beerenkämpen.