Schlacht um Vukovar

Schlacht um Vukovar
Teil von: Kroatienkrieg

Kampfverlauf September bis November 1991
Datum 14. September 1991 bis 20. November 1991
Ort Vukovar (Kroatien)
Ausgang Pyrrhussieg der Jugoslawischen Volksarmee[1]
Konfliktparteien

Kroatien Kroatien

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Befehlshaber

Franjo Tuđman
(Oberbefehlshaber)

Mile Dedaković
(Stadtkommandant)
Branko Borković
(ab Oktober)
Robert Šilić

Veljko Kadijević
(Oberbefehlshaber der jugoslawischen Volksarmee)
Života Panić
Mile Mrkšić
Veselin Šljivančanin
Željko Ražnatović
Dragoslav Bokan
Slobodan Medić

Truppenstärke

2.000–2.300
Kroatische Nationalgarde
204. Vukovarer Brigade
Kroatische Polizei und Spezialpolizei
Kroatische Verteidigungskräfte

36.000; Zum Zeitpunkt der Besetzung der Stadt etwa 80.000;
Jugoslawische Volksarmee
Jugoslawische Territorialverteidigung
Serbische Freiwilligengarde
Weiße Adler
Skorpione
Dušan der Mächtige

Verluste

1.700 tot,
4.000 verwundet

8.000–15.000 tot
10.000 verwundet
450–600 serbische Panzer M-84 und T-55
20 Kampfflugzeuge MiG-21, MiG-29
Kampfhubschrauber MI-8

6.000 Zivilisten und kroatische Verteidiger sowie Soldaten wurden gefangen genommen und in Lager nach Serbien gebracht. 1.500 wurden ermordet. 1.300 kroatische Frauen und Mädchen wurden nach dem Fall von Vukovar vergewaltigt.

Die Schlacht um Vukovar war eine der ersten Hauptschlachten des Kroatienkriegs. Nach ersten bewaffneten Auseinandersetzungen seit Mai 1991 in der ostkroatischen Stadt Vukovar fand die Schlacht um die Stadt an der Donau vom 14. September bis 20. November 1991 statt.

Kroatische Streitkräfte unter dem Kommando von General Mile Dedaković verteidigten die befestigte Stadt gegen Truppen der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), der jugoslawischen Territorialverteidigung (TO) und serbische Freischärler unter dem Kommando von General Života Panić, welche schließlich nach drei Versuchen Vukovar einnahmen. Sie zerstörten dabei den Großteil der Stadt durch Artilleriebeschuss und vollzogen nach dem Fall der Stadt eine ethnische Säuberung an Kroaten und anderen Nicht-Serben sowie Kriegsverbrechen wie das Massaker von Vukovar.

Durch die zwei Monate dauernde Bindung jugoslawischer Verbände um Vukovar gewannen die kroatischen Streitkräfte Zeit, um sich neu auszurichten, die Verteidigung zu formieren, Verteidigungslinien zu errichten sowie die Ausbildung, Ausrüstung und Aufrüstung der neu entstehenden kroatischen Armee voranzutreiben. Die Schlacht von Vukovar gilt trotz der Einnahme der Stadt als Wendepunkt im Kroatienkrieg und als Beispiel für einen Pyrrhussieg.

  1. Central Intelligence Agency – Office of Russian and European Analysis (Hrsg.): Balkan Battlegrounds : A Military History of the Yugoslav Conflict. Band 1. Washington, D.C. 2002, The Battle of Vukovar: Croatia Stymies the JNA, S. 99.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne