Schlacht von Clontarf | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Versuch der Etablierung eines irischen Hochkönigtums unter Brian Boru | |||||||||||||||||
![]() Schlacht bei Clontarf; Ölgemälde von Hugh Frazer, 1826 | |||||||||||||||||
Datum | 23. April 1014 | ||||||||||||||||
Ort | Clontarf, Co. Fingal, Irland | ||||||||||||||||
Ausgang | Pyrrhussieg der Koalition des Hochkönigs | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht von Clontarf (irisch Cath Chluain Tarbh) fand am Karfreitag, dem 23. April 1014, in der Nähe des Ortes Clontarf (Cluain Tarbh, „Bullenwiese“), heute ein Stadtteil von Dublin nordöstlich des Dubliner Hafens, statt. Dabei standen sich die Armee Brian Borus, des Königs von Munster und Irischen Hochkönigs, und die verbündeten Streitkräfte des Königs von Leinster, Mael Mordha, gegenüber. Letztere bestanden neben seinen eigenen Leuten sowie einem rebellierenden König aus der Provinz Ulster aus skandinavischen Verbänden aus Dublin und von den Orkneys, die von Sigurd Lodvesson und Brodir von Man geführt wurden. Der Kampf endete mit einer Niederlage der Armee von Mael Mordha, aber auch mit dem Tod Brian Borus, der von flüchtenden Skandinaviern in seinem Zelt getötet wurde. Nach der Schlacht zerfiel Irland wieder in rivalisierende Teilkönigreiche.