Schlacht am Kap Ecnomus | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Erster Punischer Krieg | |||||||||||||||||
![]() Schematische Darstellung des Schlachtverlaufs | |||||||||||||||||
Datum | 256 v. Chr. | ||||||||||||||||
Ort | Kap Ecnomus, das heutige Licata, Sizilien | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Römer | ||||||||||||||||
|
Agrigent – Mylae – Liparische Inseln – Sulci – Tyndaris – Kap Ecnomus – Aspis – Adys – Tunes – Kap Bon – Panormus – Drepana I – Drepana II – Ägatische Inseln
Die Schlacht am Kap Ecnomus (auch Seeschlacht bei Eknomos), die vor der Südküste Siziliens in der Nähe des Kap Ecnomus im Jahr 256 v. Chr. im Verlauf des Ersten Punischen Kriegs ausgetragen wurde, war eine Seeschlacht zwischen den Flotten von Karthago und der römischen Republik. Aufgrund der großen Anzahl von vermutlich bis 290.000 beteiligten Seeleuten[1] war sie eine der größten Seeschlachten der antiken Geschichte.