Schlacht bei Actium
|
Teil von: Ptolemäischer Krieg
|
Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium
|
Datum
|
2. September 31 v. Chr.
|
Ort
|
Actium, Griechenland
|
Ausgang
|
Sieg Octavians
|
Folgen
|
Eroberung Ägyptens durch Rom
|
Konfliktparteien
|
Römische Unterstützer Octavians
|
Römische Unterstützer des Antonius Ägypten
|
Befehlshaber
|
Octavian, Marcus Agrippa, Lucius Arruntius, Marcus Lurius, Titus Statilius Taurus
|
Marcus Antonius, Kleopatra VII., Lucius Gellius Publicola, Marcus Octavius, Marcus Insteius, Publius Canidius Crassus, Gaius Caelius
|
Truppenstärke
|
ca. 80.000 Mann Infanterie, 12.000 Reiter, 400 leichte Kriegsschiffe
|
ca. 110.000 Mann Infanterie, 12.000 Reiter, 170 Kriegsschiffe, 60 Hilfsschiffe[1]
|
Verluste
|
unbekannt
|
mind. 5.000 Mann[2]
|
|
Die Schlacht bei Actium, die am 2. September 31 v. Chr. am Ausgang des Ambrakischen Golfs vor der Westküste Griechenlands stattfand, besiegelte das Ende der Römischen Republik. Octavian, der spätere Kaiser Augustus, besiegte mit Hilfe von Marcus Agrippa in dieser Seeschlacht seinen Widersacher Marcus Antonius und die ägyptische Königin Kleopatra VII. und sicherte sich damit die Alleinherrschaft im Römischen Reich.
- ↑ Die angegebenen Zahlen der Infanterie und Kavallerie der beiden Heere beziehen sich auf den Beginn des Krieges Anfang 31 v. Chr.
- ↑ Plutarch, Antonius 68.