Schlacht bei Allenstein (1807) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vierter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Kampagnenkarte für die Schlacht von Eylau, 7./8. Februar 1807 | |||||||||||||||||
Datum | 3. Februar 1807 | ||||||||||||||||
Ort | Allenstein | ||||||||||||||||
Ausgang | französischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland
Die Schlacht bei Allenstein (oder Olsztyn), auch bekannt als die Schlacht bei Jonkendorf (oder Jankowo, Inkowo) oder die Schlacht von Bergfriede, war ein militärisches Gefecht am 3. Februar 1807, in der Anfangsphase des napoleonischen Feldzugs gegen die Vierte Koalition. Während die Schlacht zu einem französischen Feldsieg führte und eine erfolgreiche Verfolgung der russischen Armee erlaubte, gelang es nicht, das entscheidende Gefecht herbeizuführen, das Napoleon angestrebt hatte.[1]