Koordinaten: 49° 7′ 41″ N, 16° 45′ 44″ O
Schlacht bei Austerlitz | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Dritter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Plan der Schlacht bey Austerlitz am zweiten Dezember 1805. | |||||||||||||||||
Datum | 2. Dezember 1805 | ||||||||||||||||
Ort | Pratzeberg, 20 km östlich von Brünn | ||||||||||||||||
Ausgang | Vollständiger französischer Sieg | ||||||||||||||||
Folgen | österreichische Bitte um Waffenstillstand (6. Dezember) | ||||||||||||||||
Friedensschluss | Friede von Pressburg | ||||||||||||||||
|
Kap Finisterre – Wertingen – Günzburg – Haslach-Jungingen – Elchingen – Ulm – Trafalgar – Caldiero – Mehrbach – Lambach – Bodenbühl – Steyr – Amstetten – Mariazell – St. Pölten – Kap Ortegal – Dürnstein – Schöngrabern – Wischau (Vyškov) – Austerlitz – San Domingo
Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova, russisch Битва под Аустерлицем), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand am Montag, dem 2. Dezember 1805 statt, exakt ein Jahr nach der Kaiserkrönung Napoleons I. in Paris. Sie ist eine der bekanntesten Schlachten der Napoleonischen Kriege. Am Pratzeberg zwischen Brünn (tschechisch Brno) und Austerlitz (tschechisch Slavkov u Brna) in Mähren besiegte Kaiser Napoleon I. von Frankreich eine Allianz aus österreichischen und russischen Truppen – letztere unter Kaiser Alexander I.