Schlacht bei Colombey | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Deutsch-Französischer Krieg | |||||||||||||||||
![]() Plan zur Schlacht bei Colombey-Nouilly | |||||||||||||||||
Datum | 14. August 1870 | ||||||||||||||||
Ort | Colombey, Lothringen | ||||||||||||||||
Ausgang | Deutscher Sieg | ||||||||||||||||
|
Weißenburg – Spichern – Wörth – Colombey – Straßburg – Toul – Mars-la-Tour – Gravelotte – Metz – Beaumont – Noisseville – Sedan – Sceaux – Chevilly – Bellevue – Artenay – Châtillon – Châteaudun – Le Bourget – Coulmiers – Amiens – Beaune-la-Rolande – Villepion – Loigny und Poupry – Orléans – Villiers – Beaugency – Nuits – Hallue – Bapaume – Villersexel – Le Mans – Lisaine – Saint-Quentin – Buzenval – Paris – Belfort
Die Schlacht bei Colombey-Nouilly war eine Schlacht des Französisch-deutschen Krieges. Sie fand am 14. August 1870 östlich von Metz in der Nähe zweier Ortschaften statt, nach denen sie benannt ist, des Ortsteils Colombey des Dorfs Coincy sowie des Dorfs Nouilly. In zeitgenössischer Literatur wird aber vorwiegend die Bezeichnung Treffen von Courcelles verwendet.[1] Im französischen Sprachraum ist sie auch als Bataille de Borny oder Bataille de Courcelles bekannt.