Schlacht bei Kaprolat und Hasselmann | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Fortsetzungskrieg | |||||||||||||||||
Karte der Schlacht | |||||||||||||||||
Datum | 25. Juni 1944 bis 27. Juni 1944 | ||||||||||||||||
Ort | Karelien, Finnland | ||||||||||||||||
Ausgang | Russischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht bei Kaprolat und Hasselmann fand während des Finnischen Fortsetzungskrieges im Zweiten Weltkrieg in Karelien statt.
Kaprolat ⊙[4] war zusammen mit der nahegelegenen Stellung Hasselmann ⊙[5] eine deutsche Stellung auf einem Hügel in Ostkarelien auf der sowjetischen Seite der Grenze im Zweiten Weltkrieg. Die Stellungen befanden sich westlich der karelischen Kleinstadt Louhi. Bei einer sowjetischen Offensive im Juni 1944 wurden etwa 120 norwegische Soldaten getötet, 23 starben in sowjetischer Gefangenschaft. Diese Verluste, insgesamt etwa 143 Mann, sind die höchsten, die eine norwegische Einheit je erlitten hat.