Schlacht bei Kaprolat und Hasselmann

Schlacht bei Kaprolat und Hasselmann
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Fortsetzungskrieg

Karte der Schlacht
Datum 25. Juni 1944 bis 27. Juni 1944
Ort Karelien, Finnland
Ausgang Russischer Sieg
Konfliktparteien

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Befehlshaber

Sowjetunion 1923 Nikita Petrowitsch Iwanow
Sowjetunion 1923 P. I. Schischkina

Sowjetunion 1923 G. W. Michailow
[1]

Deutsches Reich NS Matthias Kleinheisterkamp

Truppenstärke

1000 Soldaten
205. Schützendivision
Schützenregiment 577
Schützenregiment 731

200 Soldaten
SS-Schijäger-Bataillon „Norge“

Verluste

unbekannt

Etwa 143, davon 120 Tote[2] und 23 in Kriegsgefangenschaft verstorbene[3]

Die Schlacht bei Kaprolat und Hasselmann fand während des Finnischen Fortsetzungskrieges im Zweiten Weltkrieg in Karelien statt.

Kaprolat [4] war zusammen mit der nahegelegenen Stellung Hasselmann [5] eine deutsche Stellung auf einem Hügel in Ostkarelien auf der sowjetischen Seite der Grenze im Zweiten Weltkrieg. Die Stellungen befanden sich westlich der karelischen Kleinstadt Louhi. Bei einer sowjetischen Offensive im Juni 1944 wurden etwa 120 norwegische Soldaten getötet, 23 starben in sowjetischer Gefangenschaft. Diese Verluste, insgesamt etwa 143 Mann, sind die höchsten, die eine norwegische Einheit je erlitten hat.

  1. Kaprolat. nordiki.no, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
  2. Sven Arneberg: Tragedie i Karelen: Norske skijegere i den finske Fortsettelseskrigen. Grøndal og Deryers Forlag AS, 1993, ISBN 82-504-2035-7 (norwegisch).
  3. Erik Veum: Nordmenn drept i tysk krigstjeneste. Vega Forlag AS, 1941, ISBN 978-82-8211-288-8 (norwegisch).
  4. Sigurd Sørlie: Sonnenrad und Hakenkreuz - Norweger in der Waffen-SS 1941-1945. Ferdinand Schnöningh Forlag AS, 2019, ISBN 978-3-506-78690-6 (norwegisch).
  5. Tagesbefehl. 25. Juli 1944, abgerufen am 24. Januar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne