Schlacht bei Ostrolenka (1807) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vierter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
![]() Rekonstruktion der Schlacht von Ostroleka 1807. | |||||||||||||||||
Datum | 16. Februar 1807 | ||||||||||||||||
Ort | Ostrołęka | ||||||||||||||||
Ausgang | französischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland
Die Schlacht von Ostrołęka wurde am 16. Februar 1807 zwischen einer Streitmacht des Ersten Französischen Kaiserreichs unter Divisionsgeneral Anne Jean Marie René Savary und einer russischen Streitmacht unter Generalleutnant Magnus Gustav von Essen ausgetragen. Die Franzosen besiegten die Russen und zwangen sie, sich nach Osten nach Wysokie Mazowieckie zurückzuziehen. Die Wetterbedingungen führten dazu, dass beide Seiten unmittelbar nach der Schlacht, die während des Vierten Koalitionskrieges, Teil der Napoleonischen Kriege, stattfand, Winterquartiere bezogen. Ostrołęka liegt im Nordosten des heutigen Polens, gehörte aber 1807 zum Königreich Preußen.