Schlacht bei Sacile | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Fünfter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Datum | 16. April 1809 | ||||||||||||||||
Ort | bei Sacile | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Österreicher | ||||||||||||||||
|
Sacile – Teugn-Hausen – Weichselfeldzug – Raszyn – Abensberg – Landshut – Eggmühl – Regensburg – Neumarkt – Ebelsberg – Piave – Aspern – Sankt Michael – Stralsund – Bergisel – Raab/Győr – Graz – Wagram – Korneuburg – Stockerau – Gefrees – Hollabrunn (Schöngrabern) – Znaim – Walcheren–Schlacht an der Baskischen Reede
Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16. April 1809 während des Fünften Koalitionskrieges zwischen Österreich unter Erzherzog Johann und Frankreich unter Vizekönig Eugène de Beauharnais statt und endete mit einem Sieg der Österreicher. Sacile liegt ca. 60 km nördlich von Venedig und 60 km westlich von Udine in der Region Friaul.