Schlacht bei Sedan | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg | |||||||||||||||||
Datum | 13. bis 15. Mai 1940 | ||||||||||||||||
Ort | Sedan, Frankreich | ||||||||||||||||
Ausgang | Deutscher Sieg | ||||||||||||||||
|
Schlacht um die Niederlande
Maastricht – Mill – Den Haag – Rotterdam – Zeeland – Grebbeberg – Afsluitdijk – Bombardierung von Rotterdam
Invasion von Luxemburg
Schusterlinie
Schlacht um Belgien
Fort Eben-Emael – K-W-Linie – Dyle-Plan – Hannut – Gembloux – Lys
Schlacht um Frankreich
Ardennen – Sedan – Maginot-Linie – Weygand-Linie – Arras – Boulogne – Calais – Dünkirchen (Dynamo – Wormhout) – Abbeville – Lille – Paula – Fall Rot – Aisne – Westalpen – Cycle – Saumur – Lagarde – Aerial – Fall Braun
Die Schlacht bei Sedan (auch „Panzerdurchbruch bei Sedan“; französisch «percée de Sedan» = Durchbruch bei Sedan) war eine entscheidende Schlacht im Westfeldzug im Zweiten Weltkrieg, die vom 13. bis zum 15. Mai 1940 stattfand. Sie war der wichtigste Teil des deutschen Planes zur Einkreisung der alliierten Armeen in Belgien und im Nordosten Frankreichs (Sichelschnittplan). Die deutsche Heeresgruppe A überquerte hier mit dem XIX. Armeekorps unter General Heinz Guderian die Maas, um tief nach Nordwesten in Richtung Ärmelkanal vorzustoßen und so den gemäß Dyle-Plan nach Belgien vorgerückten Alliierten in den Rücken zu fallen.