Schlacht von Thapsus
|
Teil von: Römische Bürgerkriege
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Caesar_campaigns_from_Rome_to_Thapsus-fr.svg/300px-Caesar_campaigns_from_Rome_to_Thapsus-fr.svg.png) Der Weg von Rom nach Thapsus
|
Datum
|
6. April 46 v. Chr.
|
Ort
|
bei Thapsus in Nordafrika
|
Ausgang
|
Sieg Cäsars
|
Folgen
|
Numidien wird zur römischen Provinz
|
Konfliktparteien
|
Caesarianer
|
Senatspartei
|
Befehlshaber
|
Julius Cäsar
|
Metellus Scipio
|
Truppenstärke
|
20.000 Legionäre, 2.000 Bogenschützen und Schleuderer, 1.200 Reiter[1]
|
28.000 Legionäre, 12.000 gallische, iberische und numidische Reiter, 64 Kriegselefanten[1]
|
Verluste
|
1.000
|
10.000 Tote, mehr als 10.000 Verwundete und Gefangene[2]
|
|
Schlachten des Bürgerkrieges zwischen
Caesar und
Pompeius und seinen Anhängern (49–45 v. Chr)
Die Schlacht bei Thapsus am 6. April 46 v. Chr. (am 2. Februar nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar) war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg.
- ↑ a b Nic Fields: Julius Caesar. Leadership, Strategy, Conflict. Osprey Publishing, Oxford 2010, ISBN 978-1-8460-3928-7, S. 29.
- ↑ Spencer C. Tucker: Wars That Changed History. 50 of the World's Greatest Conflicts. ABC-CLIO, 2015, ISBN 978-1610697866, S. 118.