Schlacht bei Valls | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel | |||||||||||||||||
Die Schlacht bei Valls am Pont de Goi | |||||||||||||||||
Datum | 25. Februar 1809 | ||||||||||||||||
Ort | Valls, Katalonien (Spanien) | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Napoleonischen Truppen | ||||||||||||||||
|
Bailén – Roliça –Vimeiro – Saragossa (1808) – Burgos (Gamonal) – Medina de Rioseco – Espinosa – Tudela – Somosierra – Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras – Valls – Braga – Oporto – Talavera – Ocaña – Gerona – Ciudad Rodrigo (1810) – Buçaco – Gévora – Barrosa – Badajoz (1811) – Fuentes de Oñoro – La Albuera – Tarragona (1811) – Sagunt (Murviedro) – Ciudad Rodrigo (1812) – Badajoz (1812) – Majadahonda – Salamanca – García Hernández – Venta del Pozo – Vitoria – Sorauren – San Sebastián – Bidassoa
Die Schlacht bei Valls fand am 25. Februar 1809 während des spanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Napoleon am Pont de Goi, einer Brücke über dem Francolí in der Nähe der katalanischen Stadt Valls, statt.
Es standen sich die französisch-italienischen Truppen unter Marschall Gouvion de Saint-Cyr und die spanischen Truppen unter dem Schweizer General Theodor von Reding gegenüber. Die spanischen Truppen wurden von Saint-Cyr besiegt. Dabei erlitt General Reding eine schwere Verwundung, an deren Folgen er am 23. April 1809 verstarb.