Schlacht bei Verona | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Datum | 26. bis 30. März 1799 | ||||||||||||||||
Ort | Bei Verona, heutiges Italien | ||||||||||||||||
Ausgang | Unentschieden | ||||||||||||||||
|
Ostrach – Feldkirch – Stockach I – Verona – Magnano – Cassano d’Adda – Bassignana – Frauenfeld – Winterthur – Zürich I – Trebbia – Mantua – Novi – Döttingen - Vlieter – Bergen – Gotthardpass – Teufelsbrücke – Dietikon – Zürich II – Linth – Muotatal – Näfels – Egmont – Castricum - Genola – Wiesloch – Genua – Rheinklingen – Engen – Stockach II – Meßkirch – Biberach II – Montebello – Marengo – Höchstädt – Oberhausen – Brión – Hohenlinden – Walserfeld – Pozzolo – Kopenhagen – Algeciras I – Algeciras II
Die Kämpfe vom 26. und 30. März 1799 bei Legnago, Verona, Pastrengo und Barona zwischen Frankreich und Österreich im Zweiten Koalitionskrieg werden in der Geschichtswissenschaft als Schlacht bei Verona bezeichnet.