Schlacht im Ia-Drang-Tal | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vietnamkrieg | |||||||||||||||||
Hubschrauber in der Landezone X-Ray | |||||||||||||||||
Datum | 14. bis 18. November 1965 | ||||||||||||||||
Ort | Ia-Drang-Tal | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg wird von beiden Seiten beansprucht | ||||||||||||||||
|
Schlacht um Tua Hai (1960) – Schlacht um Ap Bac (1963) – Schlacht von Nam Dong (1964) – Tonkin-Zwischenfall (1964) – Operation Flaming Dart (1965) – Operation Rolling Thunder (1965–68) – Schlacht von Dong Xoai (1965) – Schlacht im Ia-Drang-Tal (1965) – Operation Crimp (1966) – Operation Hastings (1966) – Schlacht von Long Tan (1966) – Operation Attleboro (1966) – Operation Cedar Falls (1967) – Schlacht um Hügel 881 (1967) – Schlacht bei Dak To (1967) – Schlacht um Khe Sanh (1968) – Tet-Offensive (1968) – Schlacht um Huế (1968) – Operation Speedy Express (1968/69) – Operation Dewey Canyon (1969) – Schlacht am Hamburger Hill (1969) – Operation Menu (1969/70) – Operation Lam Son 719 (1971) – Schlacht um FSB Mary Ann (1971) – Schlacht um Quảng Trị (1972) – Operation Linebacker (1972) – Operation Linebacker II (1972) – Schlacht von Xuan Loc (1975) – Operation Frequent Wind (1975)
Die Schlacht im Ia-Drang-Tal war das erste große militärische Aufeinandertreffen amerikanischer und nordvietnamesischer Truppen während des Vietnamkriegs. Die Schlacht, die sich in zwei Teile gliedern lässt, erstreckte sich vom 14. bis zum 18. November 1965 in der Nähe zweier Landezonen im zentralen Hochland Vietnams. Der Name der Schlacht leitet sich vom Fluss Drang ab, der das Tal durchfließt, in dem die Schlacht stattfand.
Die amerikanischen Einheiten setzten sich aus Teilen des 1. und 2. Bataillons des 7. Luftkavallerie-Regiments und dem 2. Bataillon des 5. Luftkavallerie-Regiments zusammen. Auf kommunistischer Seite traten das 33., 66. und das 320. Regiment der nordvietnamesischen Armee (NVA) an, die von Teilen des H15-Bataillons des FNL unterstützt wurde.
Die Thematik der Schlacht wurde aus amerikanischer Sicht unter anderem in einem Buch (Moore & Galloway: We Were Soldiers Once… And Young, Random House, 1992) und der Verfilmung Wir waren Helden (2002) mit Mel Gibson dargestellt.