Schlacht um Nanking | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg | |||||||||||||||||
![]() Japanische Truppen stehen nahe dem Zhongshan Tor am 13. Dezember auf der zerstörten Stadtmauer | |||||||||||||||||
Datum | 1. Dezember bis 13. Dezember 1937 | ||||||||||||||||
Ort | Shanghai, Republik China | ||||||||||||||||
Ausgang | Japanischer Sieg | ||||||||||||||||
Folgen | Massaker von Nanking | ||||||||||||||||
|
1937–1939
Marco-Polo-Brücke – Peking-Tianjin – Chahar – Shanghai (Sihang-Lagerhaus) – Peking-Hankou-Eisenbahn – Tianjin-Pukou-Eisenbahn – Taiyuan (Pingxingguan, Xinkou) – Nanking – Xuzhou (Tai’erzhuang) – Henan – Lanfeng – Amoy – Überflutung des Gelben Flusses – Wuhan (Wanjialing) – Canton – Hainan – Nanchang – (Xiushui) – Chongqing – Suixian-Zaoyang – (Shantou) – Changsha (1939) – Süd-Guangxi – Winteroffensive (Kunlun-Pass) – (Wuyuan)
1940–1942
Zaoyang-Yichang – Hundert Regimenter – Zentral-Hubei – Süd-Henan – West-Hebei – Shanggao – Shanxi – Changsha (1941) – Changsha (1942) – Yunnan-Burma-Straße – Zhejiang-Jiangxi – Sichuan
1943–1945
West-Hubei – Nord-Burma und West-Yunnan – Changde – Ichi-gō – Henan – Changsha (1944) – Guilin–Liuzhou – West-Henan und Nord-Hubei – West-Hunan – Guangxi (1945) – Mandschukuo (1945)
Die Schlacht von Nanking war eine Schlacht des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs. Im Dezember 1937 eroberten japanische Kräfte die damalige Hauptstadt der Republik China Nanking, nachdem sich die chinesischen Verteidiger chaotisch aus der Stadt zurückgezogen hatten. Nach der Schlacht verübten die japanischen Streitkräfte beim Massaker von Nanking zahlreiche Kriegsverbrechen an der chinesischen Zivilbevölkerung.