Schlacht um Yenangyaung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg | |||||||||
Soldaten der 33. Division der Kaiserlich Japanischen Armee besetzten 1942 die Ölfelder bei Yenangyaung | |||||||||
Datum | 18. bis 19. April 1942 | ||||||||
Ort | Yenangyaung, Zentralburma | ||||||||
Ausgang | Japanischer Sieg | ||||||||
| |||||||||
Japanische Eroberung 1941/42
Bilin – Sittang – Pegu (Taukkyan) – Rangun – Yunnan-Burma-Straße (u.a. Tachiao – Oktwin – Toungoo – Yenangyaung – Lashio I)
1942/43
Burma-Kampagne 1942–1943
Arakan I – The Hump – Chindits
1944
Schlacht um Nordburma und West-Yunnan 1943–1945
Burma-Kampagne 1944
Arakan II – Ha-gō – Lashio II – Sangshak – Myitkyina – U-gō (Imphal – Kohima – Tennisplatz) – Mogaung – Song shan/Huitong-Brücke – Dan-gō
1944/45
Burma-Kampagne 1944–1945
Bhamo – Arakan III (Kangaw und Höhe 170 – Ramree) – Meiktila/Mandalay – Pakokku – Lashio III – Tanlwe Chaung – Operation Dracula – Sittang
Die Schlacht um Yenangyaung fand zwischen dem 18. und 19. April 1942 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg in Zentralburma statt. Die Schlacht zwischen japanischen, britischen und nationalchinesischen Streitkräften war für die Japaner zwar verlustreich, doch die alliierten Streitkräfte erwiesen sich als zu schwach um die dortigen Ölfelder zu halten und mussten sich nach Norden in Richtung Britisch-Indien zurückziehen.