Schlacht von Camaret | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schlachtplan der Schlacht von Camaret | |||||||||||||||||
Datum | 18. Juni 1694 | ||||||||||||||||
Ort | bei Brest, Frankreich | ||||||||||||||||
Ausgang | Französischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Philippsburg – Koblenz – Walcourt – Bantry Bay – Mainz – Bonn – Fleurus – Beachy Head – Boyne – Staffarda – Québec – Mons – Cuneo – Leuze – Aughrim – Barfleur/La Hougue – Namur 1 – Steenkerke – Lagos – Neerwinden – Marsaglia – Charleroi – Torroella – Camaret – Texel – Sant Esteve d'en Bas – Gerona – Dixmuyen – Namur 2 – Brüssel – Ath – Cartagena – Barcelona
Die Schlacht von Camaret war eine amphibische Landung in der Bucht von Camaret an der südbretonischen Atlantikküste am 18. Juni 1694. Engländer und Niederländer versuchten während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, den französischen Hafen Brest einzunehmen und einen Teil der dort stationierten französischen Flotte zu zerstören.[4] Der Angriff wurde erfolgreich von Marschall de Vauban in seinem einzigen Feldkommando überhaupt zurückgeschlagen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Levot.