Schlacht von Kopidnadon | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinasien ca. 780 n. Chr. | |||||||||
Datum | September 788 | ||||||||
Ort | Podandos, Kleinasien | ||||||||
Ausgang | Abbasidischer Sieg | ||||||||
|
Frühe Schlachten
Mu'ta – Tabūk – Dathin – Firaz
Arabische Eroberung der Levante
Qartin – Bosra – Adschnadain – Mardsch ar-Rahit – Fahl – Damaskus – Mardsch ad-Dibadsch – Emesa – Jarmuk – Jerusalem – Hazir – Aleppo
Arabische Eroberung Ägyptens
Heliopolis – Alexandria – Nikiou
Umayyadische Eroberung Nordafrikas
Sufetula – Vescera – Karthago
Umayyadidische Invasion Anatoliens
und Konstantinopels
Eiserne Brücke – Germanikeia – 1. Konstantinopel – Sebastopolis – Tyana – 2. Konstantinopel – Nikäa – Akroinon
Arabisch-byzantinischer Grenzkrieg
Kamacha – Kopidnadon – Krasos – Anzen und Amorion – Mauropotamos – Lalakaon – Bathys Ryax
Sizilien und Süditalien
1. Syrakus – 2. Syrakus – Feldzüge des Maniakes
Byzantinischer Gegenschlag
Marasch – Raban – Andrassos – Feldzüge des Nikephoros Phokas – Feldzüge des Johannes Tzimiskes – Orontes – Feldzüge Basileios’ II. – Azaz
Seeoperationen
Phoinix – Muslimische Eroberung Kretas – Thasos – Damiette – Thessalonike – Byzantinische Rückeroberung Kretas
Die Schlacht von Kopidnadon oder Kopidnados wurde im September 788 zwischen den Armeen des Abbasiden-Kalifats und des Byzantinischen Reichs ausgetragen. Zuvor hatte die abbasidische Armee einen Feldzug in das byzantinische Kleinasien begonnen, wo sie von einer byzantinischen Armee bei Kopidnadon gestellt wurde. Die abbasidische Armee trug den Sieg davon. Unter den byzantinischen Opfern der Schlacht war ein gewisser Diogenis, der von einigen Wissenschaftlern als die historische Vorlage für den fiktiven Helden Digenis Akritas angesehen wird.