Die Schlacht von Stamford Bridge fand am 25. September1066 statt. Als Gegner standen sich der englische König Harald II., besser bekannt als Harald Godwinson, und der norwegische König Harald III., genannt Hardråde (deutsch: „der Harte“), gegenüber, der vom Bruder des englischen Königs, EarlTostig Godwinson, unterstützt wurde. Als Austragungsort der Schlacht gilt das Gelände südlich des Dorfes Stamford Bridge, das „Battle Flats“ genannt wird. Das Schlachtfeld liegt dieser Lokalisierung zufolge etwa elf Kilometer östlich der Stadt York. Das Jahr der Niederlage Harald Hardrådes wird von vielen Historikern auch als das Ende der Wikingerzeit angesehen.
York
Stamford Bridge
Fulford
Hastings
London
Die drei Schlachtorte des Jahres 1066.
↑Basis für alle Angaben zur Heeresstärke der Norweger sind die in den Quellen genannten Zahlen der aufgebotenen Schiffe, die von 200 bis über 500 reichen, wobei letztere Zahl als deutlich überhöht gilt. Die meisten Historiker gehen von 200 bis 300 Schiffen aus, die Harald Hardråde für seine Invasion zur Verfügung gestanden haben dürften. Die Zahl dieser (angenommenen) Schiffe wird dann mit einer ebenfalls angenommenen Anzahl von Besatzungsmitgliedern pro Schiff multipliziert. Entsprechende Daten für die Besatzung eines Schiffes der Wikingerzeit lassen sich aus den Schiffsfunden von Roskilde und Skuldelev herleiten. Vgl. dazu u. a. Peltzer (2016), S. 203–206, der davon ausgeht, dass „wohl deutlich mehr als 8000 Mann“ Harald Hardråde nach England begleiteten (S. 206), und DeVries (2003), S. 241 f. Eine Reihe von vor allem populärwissenschaftlichen Autoren nehmen aber auch deutlich höhere Zahlen für die norwegische Flotte und die Besatzungsmitglieder pro Schiff an. Dementsprechend kommen sie auf eine norwegische Heeresstärke von weit über 10.000 Mann. McLynn (1999), S. 196, beispielsweise geht von nicht weniger als 18.000 norwegischen Kämpfern aus, die 1066 in England gelandet sein sollen – eine Zahl, die mit Sicherheit zu hoch gegriffen ist, weil sie in keiner vernünftigen Relation zur (geschätzten) Bevölkerungsgröße und zum Rekrutierungspotential des Landes im 11. Jahrhundert steht.