Schlacht von Tabora

Schlacht von Tabora
Teil von: Erster Weltkrieg in Ostafrika

Übersicht des Ostafrikafeldzug. Das Vorgehen auf Tabora im Bild oben links.
Datum 8. September 1916 bis 20. September 1916
Ort Umgebung von Tabora, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania)
Ausgang Alliierter Sieg
Folgen Tabora durch belgische Truppen besetzt, Tanganjikabahn unterbrochen
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Belgien Belgien

Deutsches Reich Deutsches Reich

Befehlshaber

Vereinigtes Konigreich 1801 Charles Crewe
Belgien Charles Tombeur
* Belgien Philippe Molitor
* Belgien Armand Huyghé
* Frederik-Valdemar Olsen

Deutsches Reich Kurt Wahle

Truppenstärke

10000 Soldaten

5000 Soldaten

Verluste

1300 Tote

400 (davon 228 Gefangene)

Die Schlacht von Tabora (französisch: Bataille de Tabora, englisch: Battle of Tabora) war eine militärische Offensivaktion, die während des Ersten Weltkriegs vom 8. bis zum 20. September 1916[1] rund um die Stadt Tabora im Nordwesten Deutsch-Ostafrikas (dem heutigen Tansania) stattfand. Die Schlacht war Teil des Ostafrikafeldzuges und der Höhepunkt der sog. Tabora-Offensive, bei der eine belgische Truppe der Force Publique aus Belgisch-Kongo die Grenze überquerte, die Siedlungen Kigoma und Tabora (die größte Stadt im Inneren der deutschen Kolonie) eroberte und die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika zurückdrängte. Der Sieg brachte nicht nur einen Großteil des Territoriums Ruanda-Urundi unter belgischer Militärbesatzung, sondern gab den Alliierten auch die Kontrolle über die wichtige Tanganjikabahn.[2]

  1. Jonathan Lefèvre: Artikel: 1916, la Grande Guerre dans les Grands Lacs. Veröffentlicht auf der Webpage: Solidaire.org. Dezember 2016. Link. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  2. Spencer C. Tucker: World War I: The Definitive Encyclopedia and Document Collection. 2. Auflage. ABC-CLIO. Santa Barbara. 2014. S. 1529–1530.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne