Schlacht von Tabora | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Erster Weltkrieg in Ostafrika | |||||||||||||||||
![]() Übersicht des Ostafrikafeldzug. Das Vorgehen auf Tabora im Bild oben links. | |||||||||||||||||
Datum | 8. September 1916 bis 20. September 1916 | ||||||||||||||||
Ort | Umgebung von Tabora, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) | ||||||||||||||||
Ausgang | Alliierter Sieg | ||||||||||||||||
Folgen | Tabora durch belgische Truppen besetzt, Tanganjikabahn unterbrochen | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
1914
Maziúa – Njassasee – Karonga – Sansibar – Rufijidelta – Kilimandscharo – Tanga
1915
Jassini – Bukoba – Tanganjikasee – Saisi
1916
Oldoboro (Salaita) – Reata-Latema – Tabora Offensive (Tabora) – Kahe – Kondoa Irangi – Matamondo – Kilosa – Mlali – Dutumi – Kisaki – Kibata
1917
Behobeho – Nambanje – Kiawe Brücke – Rumbo – Mahiwa – Mahenge – Ngomano
1918
Namacurra – Lioma – Pere Hills
Die Schlacht von Tabora (französisch: Bataille de Tabora, englisch: Battle of Tabora) war eine militärische Offensivaktion, die während des Ersten Weltkriegs vom 8. bis zum 20. September 1916[1] rund um die Stadt Tabora im Nordwesten Deutsch-Ostafrikas (dem heutigen Tansania) stattfand. Die Schlacht war Teil des Ostafrikafeldzuges und der Höhepunkt der sog. Tabora-Offensive, bei der eine belgische Truppe der Force Publique aus Belgisch-Kongo die Grenze überquerte, die Siedlungen Kigoma und Tabora (die größte Stadt im Inneren der deutschen Kolonie) eroberte und die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika zurückdrängte. Der Sieg brachte nicht nur einen Großteil des Territoriums Ruanda-Urundi unter belgischer Militärbesatzung, sondern gab den Alliierten auch die Kontrolle über die wichtige Tanganjikabahn.[2]