Wallerfangen – Dömitz – Haselünne – Wittstock – Rheinfelden – Breisach – Wittenweiher – Vlotho – Ochsenfeld – Chemnitz – Bautzen – Freiberg – Riebelsdorfer Berg – Dorsten – Preßnitz – La Marfée – Wolfenbüttel – Kempener Heide – Schweidnitz – Breitenfeld – Tuttlingen – Freiburg – Philippsburg – Jüterbog – Jankau – Herbsthausen – Alerheim – Brünn – Korneuburg – Totenhöhe – Hohentübingen – Triebl – Zusmarshausen – Wevelinghoven – Dachau – Prag
Die Schlacht von Wallerfangen am 29. September 1635 im Dreißigjährigen Krieg war ein Rückzugsgefecht zwischen zwei im Rückzug befindlichen französischen Heeren und einem die französischen Heere verfolgenden kaiserlichen Heer. Da das Hauptschlachtfeld in Lothringen lag, wurde das Gefecht auch als Schlacht von Tromborn (Tromborn und Téterchen) oder auch als Schlacht von Boulay bezeichnet. Das Gefecht endete mit einem Abwehrsieg der beiden französischen Heere, die mit Verlusten den militärischen Stützpunkt Metz erreichen konnten.[2]