Schloss Drottningholm

Krongut Drottningholm
UNESCO-Welterbe


Schloss Drottningholm, Gartenseite
Vertragsstaat(en): Schweden Schweden
Typ: Kultur
Kriterien: (iv)

Fläche: 0.162,429 ha
Pufferzone: 3.227,630 ha
Referenz-Nr.: 559bis

UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1991  (Sitzung 15)

Erweiterung: 2019

Schloss Drottningholm ist ein schwedisches Residenzschloss auf der Insel Lovön im See Mälaren in der Gemeinde Ekerö. Es war ursprünglich ein königliches Lustschloss und ist heute neben seiner musealen Nutzung zugleich privater Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie Bernadotte, derzeit von König Carl XVI. Gustaf und seiner Ehefrau Silvia, die 1982 den Südflügel bezogen und seither das Stockholmer Schloss nur noch zu Repräsentationszwecken benutzen.

Die Gesamtanlage des Kronguts Drottningholm steht seit 1935 als Byggnadsminne unter staatlichem Schutz und wurde als erstes schwedisches Kulturdenkmal in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen, und zwar aufgrund zweier besonderer Gebäude, des Chinesischen Pavillons (Kina slott) und des Schlosstheaters (Slottsteater). Schloss Drottningholm wird wegen seiner kunstgeschichtlichten Stellung auch als „schwedisches Versailles“ bezeichnet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne