Schloss Rheda

Schloss Rheda (Nordosten)
Schloss Rheda (Südosten)
Emswehr und Schlossmühle Rheda
Orangerie im Schlossgarten Rheda

Das Schloss Rheda ist eine ehemalige Wasserburg in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh (Nordrhein-Westfalen). International bekannt ist Schloss Rheda wegen seiner Doppelkapelle aus der Stauferzeit und der wertvollen Musikbibliothek. Die Musikaliensammlung ist seit 1966 als Leihgabe in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Schloss Rheda zählt zu den mächtigen frühen Wasserburgen in Westfalen, die zugleich Mittelpunkt einer reichsunmittelbaren Herrschaft waren und den Wandel vom Wehrbau des Mittelalters zur barocken Residenz des Landesherrn durchmachten. Im Schutze der Burg erfolgte im 14. Jahrhundert die Gründung der Stadt Rheda als wirtschaftlicher Mittelpunkt der kleinen Herrschaft Rheda.

Das Schloss ist seit 1557 Stammsitz des Fürstenhauses zu Bentheim-Tecklenburg.[1] Die Schloss- und Parkanlage Rheda ist Teil der 100-Schlösser-Route.[2]

  1. Schlosspark Rheda, Rheda-Wiedenbrück Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster 2008
  2. 100-Schlösser-Route (Ostkurs)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne