Schmetterlingsrochen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gymnura micrura, die Typusart der Gattung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Gymnuridae | ||||||||||||
Fowler, 1934 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Gymnura | ||||||||||||
van Hasselt, 1823 |
Die Schmetterlingsrochen (Gymnura) sind eine Gattung der Rochen. Sie leben kosmopolitisch in allen Weltmeeren an den Küsten tropischer und warmgemäßigter Meere, auch im Brackwasser von Flussmündungen.
Schmetterlingsrochen haben eine Körperscheibe, die 1,5 mal breiter als lang ist. Die Körperoberseite ist nackt oder, bei großen Arten, zuweilen mit Tuberkeln bedeckt. Der Schwanz der Gymnuridae ist im Vergleich mit anderen Rochen sehr kurz. Die Rückenflosse fehlt, ein giftiger Schwanzflossenstachel kann vorhanden sein oder fehlen.
Die Tiere werden oft sehr groß. Die meisten Arten erreichen Spannweiten von 1,50 bis 2,50 Metern, Gymnura altavela sogar 4,0 Meter. Sie ernähren sich vor allem von Krebstieren und Muscheln.