Schneespitze | ||
---|---|---|
![]() Ansicht von Osten, nahe dem Aufstiegsweg von der Magdeburger Hütte | ||
Höhe | 3178 m s.l.m. | |
Lage | Alpenhauptkamm zwischen Österreich und Italien | |
Gebirge | Stubaier Alpen | |
Dominanz | 0,8 km → Östl. Feuerstein | |
Schartenhöhe | 113 m ↓ Pflerscher Niederjoch | |
Koordinaten | 46° 58′ 27″ N, 11° 15′ 22″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 22. August 1871 durch J. Flicker mit J. Kuen und J. Markart | |
Normalweg | Von der Magdeburger Hütte über Nordostrücken (I) | |
Schneespitze von Norden (Innere Wetterspitze) |
Die Schneespitze (auch Schneepinggl, ital.: Monte della Neve) ist ein 3178 m s.l.m.[1] (nach anderer Messung 3173 m ü. A.[2]) hoher Berg in den Stubaier Alpen. Der Gipfel liegt am Talende des Pflerschtals im Alpenhauptkamm, der hier auch die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol bildet. Die Schneespitze ist der östlichste vergletscherte Gipfel des Stubaier Hauptkammes.
Das Pflerscher Niederjoch (3065 m s.l.m.) trennt den Gipfel im Westen von den im weiteren Gratverlauf aufragenden, knapp 100 Meter höheren Feuersteinen, die nächste Erhebung im Gratverlauf ist das Pflerscher Hochjoch (3166 m s.l.m.). Nach Süden fällt die Schneespitze steil zum Feuersteinferner ab. Östlich liegt der Stubenferner, der vom Südostgrat und dem Nordostrücken eingerahmt wird. Nach Nordosten fällt der Berg zunächst relativ flach ab, wodurch er von Osten gesehen recht breit wirkt.