Als Schotterbänke (auch Heger oder Häger genannt[1]) bezeichnet man längliche, bei niedrigem Wasserstand trocken fallende Flächen in größeren Bächen und Flüssen. Die vom Fluss mitgeführten Steine (Geröll, Kies) und größere Mengen von Sand lagern sich an jenen Stellen des Flussbettes an, die geringe Tiefe aufweisen und wo nur wenig oder keine Strömung herrscht.