Schulen ans Netz | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 18. April 1996 |
Sitz | Bonn |
Auflösung | 31. Dezember 2012 |
Zweck | Förderung der Bildungsarbeit mit digitalen Medien |
Vorsitz | Mehrere bestellte Geschäftsführer |
Mitglieder | ehemals 8 ordentliche, 2 fördernde |
Website | www.schulen-ans-netz.de ( vom 9. Juni 2012 im Internet Archive) |
Schulen ans Netz e. V. war ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Der Verein entstand aus einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und der Deutschen Telekom und wurde mit dem Ziel gegründet, die Schulen in Deutschland mit kostenlosem Internetzugang auszustatten. Der Geschäftsbetrieb des Vereins wurde nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 7. März 2012 zum Ende des Jahres 2012 eingestellt, da der Verein sein Gründungsziel erreicht hatte.[1]
2017 gab es aber Meldungen, die nach einer Digitalisierung in Schulen gerufen haben. Anscheinend gab es auch andere Gründe, den Verein zu schließen. Die Technik, die ja dafür verantwortlich ist, pädagogische Inhalte und Darstellungen in digitaler Form zu ermöglichen und verlässlich zu transportieren, wurden nach dem Ausstieg der Telekom vernachlässigt.[2]
Alleine der Aufbau von pädagogischer Kompetenz im Verein hat dem Verein, wie in der Geschichte des Vereins zu erkennen ist, nicht weitergeholfen.
2016 hatte die damalige Bundesbildungsministerin Johanna Wanka Investitionen von fünf Milliarden Euro zur Digitalisierung von Schulen angekündigt, die zwischenzeitlich verschoben wurden. Eine Wiederbelebung des Vereins mit einem führenden Partner aus der Telekommunikations-Branche könnte dem Vereinszweck zur neuen Blüte verhelfen. Eine paritätische Besetzung durch Bund, Länder und Industrie und mit einer neutralen, kompetenten Geschäftsführung wäre das Modell.[3]
Die Politik hat hinsichtlich einer Digitalisierung neue Pläne. So sagte Peter Altmaier 2017 „Ich bin kein Freund von Staatsverträgen, aber wir haben als Union entschieden, dass ein zentrales Ziel einer neuen Bundesregierung sein muss, alle Schulen ans Netz zu bringen.“[4]