Unter einer schwarz-rot-gelben Koalition oder auch Deutschland-Koalition[1] versteht man in Deutschland eine Koalition aus einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz), einer sozialdemokratischen oder sozialistischen (Parteifarbe Rot), und einer liberalen Partei (Parteifarbe Gelb).
Die erste Koalition dieser Art war die 1919 in der Weimarer Nationalversammlung gebildete Weimarer Koalition aus Zentrumspartei (schwarz), SPD (rot) und DDP (gelb). Sie bestand später auch mehrfach im Reichstag und in einigen Ländern, darunter Preußen (Kabinette Hirsch, Braun I, Marx und Braun III).
In der heutigen Bundesrepublik Deutschland wird eine Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP als schwarz-rot-gelbe Koalition bezeichnet. Sie existierte bisher nur auf Landes- und Kommunalebene.
In Österreich wird eine vergleichbare Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos wegen der Kombination der drei Parteifarben (türkis, rot und pink) auch Zuckerlkoalition genannt.[2]