Schwungradspeicherung

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW

Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor“ genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird zurückgewonnen, indem der Rotor induktiv an einen elektrischen Generator gekoppelt und dadurch abgebremst wird.

Benutzt werden sie meist zum Ausgleich von Spitzenlasten, Glätten von Leistungsspitzen, zur Leistungserhöhung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und auch zur unterbrechungsfreien Stromversorgung.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne