Die Seawolf vor der Golden Gate Bridge | |
Übersicht | |
---|---|
Kiellegung | 7. September 1953 |
Stapellauf | 21. Juli 1955 |
1. Dienstzeit | |
Indienststellung | 30. März 1957 |
Außerdienststellung | 30. März 1987 |
Verbleib | Abgewrackt |
Technische Daten | |
Verdrängung |
4280 tn.l. getaucht |
Länge |
102,9 m |
Breite |
8,4 m |
Tiefgang |
6,7 m |
Besatzung |
13 Offiziere, 92 Matrosen |
Antrieb |
Ein Atomreaktor S2Wa, 15.000 PS |
Geschwindigkeit |
20 Knoten |
Bewaffnung |
6 533-mm-Torpedorohre |
Die Seawolf, Navy-Bezeichnung „USS Seawolf (SSN-575)“, war das zweite Atom-U-Boot der United States Navy. Sie wurde 1957 als Plattform für einen flüssigmetallgekühlten Reaktor in Dienst gestellt und verbrachte die erste Hälfte ihrer Dienstzeit hauptsächlich mit Übungen und Erprobungsfahrten. Später wurde sie für die Durchführung von Spezialoperationen umgerüstet. 1987 wurde die Seawolf außer Dienst gestellt und 1997 zerlegt.
Wie in den 1950er Jahren üblich, wurde das U-Boot nach einem Meeresbewohner benannt, dem Anarhichas lupus (englisch Seawolf) aus der Familie der Seewölfe.