Second Screen

Second Screen (engl. für zweiter Bildschirm) ist ein um 2010 entstandener Begriff, der die Nutzung eines zweiten Bildschirms parallel zum laufenden Fernsehprogramm beschreibt. Der zweite Bildschirm ist typischerweise ein internetfähiges Mobiltelefon (Smartphone) oder ein berührungsempfindlicher Tablet-Computer.[1][2] Über den zweiten Bildschirm ruft der Nutzer zusätzliche und über das Fernsehprogramm hinausgehende Informationen aus dem Internet ab oder kommentiert das Programm interaktiv mit anderen online.

Der Second Screen ist nicht mit dem Split Screen (mehrere Informationsquellen auf einem Bildschirm) und dem Multi-Monitor (mehrere Computerbildschirme zur besseren Visualisierung) zu verwechseln.[3]

  1. Soweit nicht anders angegeben, stützt sich der Artikel auf den Beitrag von Frank Puscher: Mit dem Zweiten sieht man besser. Second Screen: Apps verknüpfen Tablets und Smartphones mit dem Fernsehen. In: c’t, 26/2012. S. 74–76.
  2. Valerie Zaslawski: Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Mobiles Internet boomt. In: NZZ, 24. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.
  3. Ivan Berger: The Virtues of a Second Screen. In: New York Times, 20. April 2006. Hier meint der „Second Screen“ zwei Computermonitore nebeneinander, um komplexe Grafikbearbeitungen übersichtlicher auf zwei Bildschirme zu verteilen. 2006 standen die Smartphones erst am Anfang der Entwicklung, und Tablet-Computer gab es gar nicht.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne