Die Secure Digital Music Initiative (SDMI; deutsch Initiative für sichere Digitalmusik) ist im Dezember 1998 aus einem Zusammenschluss der Recording Industry Association of America mit ihrem japanischen Pendant Recording Industry Association of Japan und der International Federation of the Phonographic Industry entstanden. Der Industrieverband umfasst heute auch Computer-, HiFi- sowie Hard- und Software-Hersteller, die Rechteindustrie und Internetdienstanbieter. Ziel der SDMI ist es, Systeme für die Digitale Rechteverwaltung zu entwickeln und flächendeckend durchzusetzen, u. a. durch Beeinflussung von Hard- und Softwareherstellern, den Gesetzgebern und der Öffentlichkeit. Heute nehmen etwa 200 Unternehmen an dem Industriekonsortium teil.
Während sich die SDMI einerseits mit der Entwicklung von technischen Schutzsystemen für MP3 und anderen Audioformaten beschäftigt – das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen spielt hierbei eine führende Rolle –, betreibt sie andererseits eine beispiellose Kampagne, um MP3 pauschal zu verdammen, da es zu nichts anderem als dem »Raub« von geschützter Musik tauge. All die Musiker, die ihre eigenen Stücke im MP3-Format verschenken, um zum Beispiel ein neues Album zu bewerben oder weil sie darin eine Chance sehen, die Torwächter-Funktion der Musikindustrie zu umgehen, werden geflissentlich ignoriert.