Seegefecht bei Helgoland | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Seekrieg im Ersten Weltkrieg | |||||||||||||||||
Untergang der Mainz | |||||||||||||||||
Datum | 28. August 1914 | ||||||||||||||||
Ort | vor Helgoland, Nordsee | ||||||||||||||||
Ausgang | britischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Helgoland (1914) – 22. September 1914 – Texel – Yarmouth – Scarborough, Hartlepool und Whitby – Cuxhaven – Doggerbank (1915) – Noordhinder Bank – Doggerbank (1916) – 29. Februar 1916 – Yarmouth und Lowestoft – Skagerrak – 19. August 1916 – Kanal (1916) – Kanal (1917) – Shetland-Inseln – Helgoland (1917) – Bergen – Seebrügge und Ostende – Tondern
Das Seegefecht bei Helgoland fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28. August 1914 zwischen Kriegsschiffen der britischen Royal Navy und deutschen Kaiserlichen Marine in den Gewässern vor der Insel Helgoland statt. Dabei gelang es den überlegenen britischen Verbänden, die drei Kleinen Kreuzer Mainz, Ariadne und Cöln sowie das Torpedoboot V 187 zu versenken.[1]