Seenotrettungskreuzer

1. Bauserie: Heuss-Klasse (23,2-Meter)

Seenotrettungskreuzer (kurz: SRK) ist die Bezeichnung der hochseetauglichen Rettungsboote zur Seenotrettung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). DGzRS-intern werden die Boote als Seenotkreuzer (SK) bezeichnet.

Bei einer Länge zwischen 20 und 46 Meter bieten alle Kreuzer der DGzRS die deutsche Besonderheit eines Tochterbootes (TB), das permanent in einer Heckwanne mitgeführt wird. Das kleine Boot kann jederzeit zum Einsatz gebracht werden und ist in der Lage, unabhängig vom Kreuzer zu operieren. Damit können Personen aus dem Wasser leicht aufgenommen werden und die ausgedehnten Flachwassergebiete vor den deutschen Küsten sicher befahren werden. Auf 18 Stationen an Nord- und Ostsee stehen die SRK rund um die Uhr (24/7) in permanenter Bereitschaft und sind jederzeit zum Auslaufen bereit. Dafür sorgen jeweils zwei hauptamtliche Besatzungen, die sich alle 14 Tage ablösen und in dieser Zeit entweder an Bord oder (bei den kleineren Kreuzern) in einem in unmittelbarer Nähe zum Schiff befindlichen Stationsgebäude wohnen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne