Seeschlacht von Andros | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) | |||||||||||||||||
![]() Porträt von Lambros Katsonis | |||||||||||||||||
Datum | 17./18. Mai 1790 | ||||||||||||||||
Ort | Straße zwischen Andros und Kap Kafireas 38° 0′ 0″ N, 24° 39′ 0″ O | ||||||||||||||||
Ausgang | Osmanischer Sieg | ||||||||||||||||
Friedensschluss | Friede von Jassy | ||||||||||||||||
|
Die Seeschlacht von Andros fand während des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges am 17. und 18. Mai 1790 in der Meerenge zwischen Kap Kafireas und der Insel Andros statt. Es standen sich die Schiffe des griechisch-russischen Offiziers Lambros Katsonis und eine osmanisch-algerische Flotte von 30 bis 32 Schiffen gegenüber. Die Schlacht endete mit einem Sieg der osmanischen Marine. Katsonis verlor fast alle seine Schiffe und war damit schwer angeschlagen. Es gelang ihm allerdings zu flüchten und eine neue Flotte aufzubauen.