Dieser Artikel behandelt die Seeschlacht von 1673, für weitere Gefechte vor Texel siehe
Seegefecht vor Texel.
Seeschlacht vor Texel
|
Teil von: Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)
|
|
Datum
|
11. Augustjul. / 21. August 1673greg.
|
Ort
|
Nordsee bei Texel
|
Ausgang
|
niederländischer Sieg
|
Konfliktparteien
|
Republik der Vereinigten Niederlande Niederlande
|
England Konigreich England Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
|
Befehlshaber
|
Republik der Vereinigten Niederlande Michiel de Ruyter Republik der Vereinigten Niederlande Cornelis Tromp
|
England Konigreich Ruprecht von der Pfalz Frankreich Konigreich 1791 Jean II. d’Estrées
|
Truppenstärke
|
75 Linienschiffe, 43 kleinere Schiffe, zusammen etwa 4500 Geschützen und 21.000 Mann
|
104 Linienschiffe, 46 kleinere Schiffe, zusammen etwa 6000 Geschützen und 32.000 Mann
|
Verluste
|
500 Tote und Verwundete
|
6 Linienschiffe zerstört, 3000 Tote und Verwundete
|
|
Die Angaben über Truppenstärken und Verluste können in der Literatur deutlich abweichen[1]
|
Die Seeschlacht vor Texel (niederländisch: Slag bij Kijkduin, englisch: Battle of Texel, französisch: Bataille du Texel) am 11. Augustjul. / 21. August 1673greg., war die vierte Seeschlacht im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg. Hierbei traf die Flotte der Niederlande auf die vereinigten Flotten von England und Frankreich in der Nordsee vor der niederländischen Insel Texel.
- ↑ Die Zahlen des Artikels folgen: Gaston Bodart (Hrsg.): Militär-historisches Kriegs-Lexikon. (1618–1905). Stern, Wien 1908, S. 94.