Selandia (Schiff)

Selandia
Modell der Selandia
Modell der Selandia
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
Schiffstyp Frachtmotorschiff
Heimathafen Kopenhagen
Übernahme 17. Februar 1912
Verbleib Nach einer Grundberührung am 26. Januar 1942 bei Omaizaka am 30. Januar 1942 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 117,6 m (Lüa)
Breite 16,22 m
Tiefgang (max.) 9,14 m
Vermessung 4964 BRT
3172 NRT
Maschinenanlage
Maschine 2 einfachwirkende Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren Burmeister & Wain DM 8150-X
Maschinen­leistung 2.500 PS (1.839 kW)
Höchst­geschwindigkeit 12,2 kn (23 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 6800 tdw
Zugelassene Passagierzahl 26 in der 1. Klasse

Die Selandia war eines der ersten seegängigen Schiffe mit Dieselmotor sowie das erste Schiff mit elektrischen Ladewinden (von Siemens-Schuckert).

Wegen des Dieselmotors konnte auf die bis dahin üblichen Schornsteine der Dampfmaschinen verzichtet werden. Die Abgase wurden über ein Auspuffrohr im Kreuzmast abgeführt. Daher wurde das Schiff auch als „Schiff ohne Dampf und Rauch“ oder „Schiff mit drei Bambusstöcken“ bezeichnet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne