Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Sepiapterin | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C9H11N5O3 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 237,09 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser, unlöslich in Aceton und den meisten organischen Lösungsmitteln[3] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Sepiapterin ist ein chiraler heterocyclischer Naturstoff aus der Klasse der Pterine bzw. Pteridine.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Pfleiderer.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schircks.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Forrest.