Serbisch-Bulgarischer Krieg

Serbisch-Bulgarischer Krieg

Die Bulgaren nach der Schlacht von Pirot
Datum 14.–28. November 1885
Ort bulgarisch-serbisches Grenzgebiet
Ausgang Sieg der Bulgaren
Territoriale Änderungen Abtretung der Tamrasch-Gebiete an das Osmanische Reich
Folgen Status quo ante und die Anerkennung der Vereinigung Bulgariens
Friedensschluss Friede von Bukarest (1886)
Konfliktparteien

Serbien Konigreich 1882 Königreich Serbien

Bulgarien 1878 Fürstentum Bulgarien

Befehlshaber

König Milan I.
Gen. Milojko Lešjanin
Gen. Jovan Belimarković
Gen. Đura Horvatović

Fürst Alexander I.
Hauptmann Atanas Usunow
Major Awram Gudschew
Major Danail Nikolaew

Verluste

746 Tote und 4 570 Verletzte

771 Tote und 4 232 Verletzte

Die Vereinigung Bulgariens und der Serbisch-Bulgarische Krieg

Als Serbisch-Bulgarischen Krieg (bulgarisch Сръбско-българска война, serb. Српско-бугарски рат) bezeichnet man den Konflikt zwischen dem Königreich Serbien und dem Fürstentum Bulgarien um die Vorherrschaft auf dem Balkan 1885/1886, der auch im europäischen Mächtesystem tiefgreifende Änderungen nach sich zog.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne