Sereth Siret, Szeret, Серет, Сирет | ||
![]() Der Sereth bei Mircești | ||
Daten | ||
Lage | Oblast Tscherniwzi (Ukraine), Kreise Botoșani, Suceava, Neamț, Iași, Bacău, Vrancea, Galați, Brăila (Rumänien) | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Zusammenfluss | von Barsuky und Zwarasch bei Dolischnij Schepit (Rajon Wyschnyzja, Ukraine) 48° 0′ 1″ N, 25° 16′ 42″ O | |
Quellhöhe | 1238 m | |
Mündung | bei Galați (Rumänien) in die DonauKoordinaten: 45° 24′ 9″ N, 28° 1′ 26″ O 45° 24′ 9″ N, 28° 1′ 26″ O | |
Mündungshöhe | 5 m | |
Höhenunterschied | 1233 m | |
Sohlgefälle | 1,7 ‰ | |
Länge | 726 km | |
Einzugsgebiet | 44.835 km² | |
Abfluss | MQ |
230 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Bârlad | |
Rechte Nebenflüsse | Suceava, Moldova, Bistrița, Trotuș, Șușița, Putna, Rimnik, Buzău | |
Großstädte | Galați | |
Mittelstädte | Pașcani, Roman | |
Kleinstädte | Berehomet, Storoschynez, Siret, Dolhasca, Adjud, Mărășești | |
![]() Der Sereth in der Ukraine und in Rumänien |
Der Sereth (rumänisch Siret; ukrainisch Серет; russisch Сирет; ungarisch Szeret), in der Antike lateinisch Hierasus genannt, ist ein linker Nebenfluss der unteren Donau. Er entspringt bei Szypotprivat in den östlichen Vorketten der Karpaten.
Der Name der rumänischen Stadt Siret leitet sich vom Namen des Flusses ab.