Seydlitz (Schiff, 1939)

Seydlitz
Das Schwesterschiff Blücher
Das Schwesterschiff Blücher
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Sowjetunion Sowjetunion
Schiffstyp Schwerer Kreuzer
Klasse Admiral-Hipper-Klasse
Bauwerft AG „Weser“ (Deschimag), Bremen
Baunummer 940
Baukosten 84.090.000 Mark
Stapellauf 19. Januar 1939
Verbleib Am 9. April 1947 aus Liste gestrichen und verschrottet.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 210,0 m (Lüa)
Breite 21,8 m
Tiefgang (max.) 7,9 m
Verdrängung Standard: 14.240 tn.l.
Konstruktion: 17.600 t
Maximal: 19.800 tn.l.
 
Besatzung 1.382 bis 1.599 Mann
Maschinenanlage
Maschine 9 Dampfkessel
3 Satz Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 132.000 PS (97.086 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32,0 kn (59 km/h)
Propeller 3 dreiflügelig ⌀ 4,1 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 70–80 mm
  • Oberdeck: 12–30 mm
  • Panzerdeck: 20–50 mm
  • Torpedoschott: 20 mm
  • Turm: 70–105 mm
  • vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
  • achterer Kommandoturm: 20–30 mm
  • Mars: 20 mm

Die Seydlitz war ein nicht fertiggestellter Schwerer Kreuzer der deutschen Kriegsmarine. Sie war das vierte Schiff der Admiral-Hipper-Klasse (Bauauftrag Kreuzer K). Das Schiff wurde nach Friedrich Wilhelm von Seydlitz benannt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne