Seyhan antike Namen: Saros, Sarus | ||
Demirköprü-Brücke in Adana | ||
Daten | ||
Lage | Adana, Mersin (Türkei) | |
Flusssystem | Seyhan | |
Zusammenfluss von | Göksu und Zamantı nahe Aladağ 37° 36′ 22″ N, 35° 35′ 6″ O | |
Quellhöhe | 323 m | |
Mündung | südlich Tarsus ins MittelmeerKoordinaten: 36° 43′ 31″ N, 34° 54′ 28″ O 36° 43′ 31″ N, 34° 54′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 323 m | |
Sohlgefälle | 1,6 ‰ | |
Länge | 208 km[1] (einschl. Quellfluss Zamantı: 516) | |
Einzugsgebiet | 20.700 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Adana[1] | MQ |
200 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Kavşak-Bendi-Talsperre, Yedigöze-Talsperre, Menteş-Staustufe, Çatalan-Talsperre, Seyhan-Talsperre, Eski Baraj | |
Großstädte | Adana | |
![]() |
Der Seyhan ist ein Fluss im Süden der Türkei, der in das Mittelmeer mündet. Der Seyhan hieß in der Antike Saros (latinisiert Sarus).