![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Mehrkampf-Weltcup | ![]() |
![]() |
500-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
1000-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
1500-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 6 | 6 |
Einzelwettbewerbe | 24 | 24 |
Teamwettbewerbe | 6 | 6 |
Der Shorttrack-Weltcup 1998/99 war eine von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstaltete Wettkampfserie im Shorttrack. Er begann am 25. September 1998 im kanadischen Montreal und endete am 6. Dezember 1998 im chinesischen Peking. Der erstmals unter diesem Namen ausgetragene Weltcup umfasste sechs Veranstaltungen in sechs Ländern auf drei Kontinenten. Zu den erfolgreichsten Sportlern gehörten die Chinesin Yang Yang (A) und ihr Landsmann Li Jiajun, die am Saisonende die Gesamtwertung im Mehrkampf anführten.
Nicht zum Weltcup gehörten als Saisonhöhepunkte die Europameisterschaften 1999 in Oberstdorf, die Weltmeisterschaften 1999 in Sofia und die Teamweltmeisterschaften 1999 in St. Louis.