![]() Siarhei Rutenka am 20. Februar 2008 in der Kölnarena
| |
Spielerinformationen | |
---|---|
Voller Name | Sjarhej Aljaksejewitsch Rutenka |
Geburtstag | 29. August 1981 |
Geburtsort | Minsk, ![]() |
Staatsbürgerschaft | ![]() ![]() ![]() |
Körpergröße | 1,98 m |
Spielposition | Rückraum links |
Kreisläufer | |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Karriere beendet |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
1988–2000 | ![]() |
2000–2001 | ![]() |
2001–2005 | ![]() |
2005–2009 | ![]() |
2009–2015 | ![]() |
2015–2015 | ![]() |
2016–2016 | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
![]() ![]() |
65 (421)[1] 56 (308)[2] |
Stand: Nationalmannschaft 15. Januar 2016 |
Siarhei Rutenka [belarussisch Сяргей Аляксеевіч Рутэнка / Sjarhej Aljaksejewitsch Rutenka; * 29. August 1981 in Minsk, Belarussische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger belarussischer Handballspieler, der zusätzlich slowenischer und spanischer Staatsbürger ist und Slowenien in 56 Spielen repräsentierte. Seit 2023 ist er Mitglied der Hall of Fame der Europäischen Handballföderation.[3]
] (