Siebengebirgsbahn

Siebengebirgsbahn
Strecke der Siebengebirgsbahn
Karte der Siebengebirgsbahn
Kursbuchstrecke (DB):467 (nur Linie 66)
Streckenlänge:14,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:Kilometer 422,3–506,3
Eröffnung: ab 1911
Stationen: 21
U-Bahn-Strecke von rechts
Siegburger Bahn von Bonn Hbf 62 66
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
Kennedybrücke
ehemaliger U-Bahn-Bahnhof
Konrad-Adenauer-Platz (alt)
U-Bahn-Verschwenkung von linksU-Bahn-Verschwenkung von rechts
422,3
U-Bahn-BahnhofU-Bahn-Bahnhof
422,4 Konrad-Adenauer-Platz
U-Bahn-Verschwenkung nach linksU-Bahn-Verschwenkung nach links
Siegburger Bahn nach Siegburg Bf 66
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
422,6 Beuel Rathaus
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
422,9 Obere Wilhelmstraße
U-Bahn-Bahnhof
423,1 Beuel Bahnhof 62
U-Bahn-Abzweig mit Eisenbahn geradeaus und ehemals nach links
Übergabegleis zur Rechten Rheinstrecke[1][2]
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
Auf dem Grendt
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
424,0 Limperich Nord
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
424,3 Rechte Rheinstrecke
U-Bahn-Bahnübergang
Kreuzherrenstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
424,4 Limperich (Richtung Oberkassel)
U-Bahn-Bahnübergang
Finkenbergstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
424,5 Limperich (Richtung Bonn)
U-Bahn-Bahnübergang
Burggrafenstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
424,8 Küdinghoven (Richtung Oberkassel)
U-Bahn-Bahnübergang
Küdinghovener Straße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
424,9 Küdinghoven (Richtung Bonn)
U-Bahn-Bahnübergang
Schießbergweg
U-Bahn-Bahnhof
425,3 Schießbergweg
U-Bahn-Tunnelanfang
425,7
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts (im Tunnel)
von der Bonner Südbrücke 66
U-Bahn-Bahnhof (im Tunnel)
425,9
512,4
Ramersdorf 62 66
U-Bahn-Tunnelende
512,2
U-Bahn-Bahnübergang
511,x Stüffgenstraße
U-Bahn-Bahnübergang
511,x Alsstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
511,5 Oberkassel Nord
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn (Querstrecke außer Betrieb)
Basaltbahn (bis 1929)[3]
ehemaliger U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
511,x Oberkassel (1911–1960)
U-Bahn-Bahnübergang
511,x Cäcilienstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
510,9 Oberkassel Mitte (Richtung Bonn)
U-Bahn-Bahnübergang
510,8 Zipperstraße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
510,8 Oberkassel Mitte (Richtung Bad Honnef)
U-Bahn-Bahnübergang
510,x Basaltstraße
U-Bahn-Bahnübergang
510,4 Langemarckstraße
U-Bahn-Bahnhof
510,4 Oberkassel Süd/Römlinghoven 62
U-Bahn-Bahnübergang
510,x Ernststraße
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
510,x Grüner Weg
ehemaliger U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Grüner Weg (1963–1970)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
509,7 Oberdollendorf Nord
U-Bahn-Brücke
Bundesstraße 42
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Heisterbacher Talbahn[4]
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
509,x Bachstraße
U-Bahn-Bahnhof
508,9 Oberdollendorf
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
508,8 Heisterbacher Straße[5]
U-Bahn-Tunnel
Tunnel Oberdollendorf (600 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
507,9 Nothaltestelle „Jugendhof“[6]
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
507,x Lemmerz-Brücke Longenburg[5] (Bundesstraße 42)
U-Bahn-Bahnübergang
507,x Am Ziegelofen (Bergstraße)[5]
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
507,5 Werkstraße Lemmerz[7]
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
507,5 DB-Brücke Longenburg[5] (Rechte Rheinstrecke)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
507,4 Longenburg – CJD Königswinter
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
507,4 Hauptstraße Longenburg[5]
U-Bahn-Bahnhof
506,3 Königswinter Clemens-August-Str. 66
ehemaliger U-Bahn-Bahnhof
506,1 Königswinter Düsseldorfer Hof (1913–1988)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
505,8 Königswinter Fähre
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
505,3 Königswinter Denkmal
ehemaliger U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
504,x Am Steinchen (1925–1930)
U-Bahn-Bahnübergang
504,x Am Steinchen[5]
U-Bahn-Bahnhof
503,7 Rhöndorf
U-Bahn-Bahnübergang
503,7 Karl-Broel-Straße
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
502,6 Bad Honnef Am Spitzenbach
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
502,0 Bad Honnef 66

Die Siebengebirgsbahn ist eine Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen und Teil des Bonner Stadt- und Straßenbahnnetzes. Sie führt von Beuel aus parallel zum Rhein am Fuße des Ennerts und des Siebengebirges entlang über Königswinter nach Bad Honnef. Der nördliche Abschnitt bis Oberkassel wird von der Straßenbahnlinie 62 befahren. In Ramersdorf fädelt die Stadtbahnlinie 66 in die Siebengebirgsbahn ein, die sie südlich von Oberkassel alleine befährt. Die Linie 62 fährt werktags im 10-Minuten-Takt, die Linie 66 im 20-Minuten-Takt. Im Berufsverkehr wird die 66 zwischen Ramersdorf und Königswinter Clemens-August-Straße auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet.

Die Siebengebirgsbahn gehört den Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB), die gesamte Betriebsführung obliegt seit 2004 jedoch der SWB Bus und Bahn (Tochter der Bonner Stadtwerke).

  1. Carsten Gussmann: Siegburger- und Siebengebirgsbahn (= Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland: einst & jetzt, ISSN 0949-2143, 15. Ergänzungsausgabe). GeraNova-Zeitschriften-Verlag, München 1997, S. 5.
  2. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 4: Nordrhein-Westfalen. Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 258.
  3. Carsten Gussmann, Wolfgang Clössner: Die Heisterbacher Talbahn und Industriebahnen im Siebengebirge: Geschichte, Fahrzeuge, Gleispläne und Karten (= Regionale Verkehrsgeschichte, Band 39). EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-456-8, S. 27, 32.
  4. Carsten Gussmann, Wolfgang Clössner: Die Heisterbacher Talbahn und Industriebahnen im Siebengebirge: Geschichte, Fahrzeuge, Gleispläne und Karten (= Regionale Verkehrsgeschichte, Band 39). EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-456-8, S. 85 (Abbildung), 86, 114.
  5. a b c d e f Bezeichnung laut Streckenbeschilderung
  6. Ralf Th. Heinzel, Volkhard Stern: Königswinter-Jugendhof. In: HVSWB aktuell: Zeitschrift des Historischen Vereins der Stadtwerke Bonn e. V., ZDB-ID 3156307-7, 9. Jahrgang, Nr. 2/2016, S. 2–4. (online PDF)
  7. Honnefer Volkszeitung, 28. Dezember 1957, S. 6

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne