Sieg
|
Verlauf und Einzugsgebiet der Sieg (OSM)
Verlauf und Einzugsgebiet der Sieg (OSM)
|
Daten
|
Gewässerkennzahl
|
DE: 272
|
Lage
|
Süderbergland [1][2]
Deutschland
|
Flusssystem
|
Rhein
|
Abfluss über
|
Rhein → Nordsee
|
Quelle
|
am Jägerhain nahe Walpersdorf im Rothaargebirge 50° 55′ 5″ N, 8° 14′ 47″ O50.9188.2464444444444603
|
Quellhöhe
|
ca. 603 m ü. NHN[3]
|
Mündung
|
bei Bonn zwischen Geislar, Bergheim und Mondorf in den Rhein50.7692472222227.074777777777845Koordinaten: 50° 46′ 9″ N, 7° 4′ 29″ O 50° 46′ 9″ N, 7° 4′ 29″ O50.7692472222227.074777777777845
|
Mündungshöhe
|
ca. 45 m ü. NHN[4]
|
Höhenunterschied
|
ca. 558 m
|
Sohlgefälle
|
ca. 3,6 ‰
|
Länge
|
155,2 km[4]
|
Einzugsgebiet
|
2.856,9 km²[4]
|
Abfluss am Pegel Menden AEo: 2825 km² Lage: 8,6 km oberhalb der Mündung
|
NNQ (16.09.1973) MNQ 1965/2006 MQ 1965/2006 Mq 1965/2006 MHQ 1965/2006 HHQ (07.02.1984)
|
2,19 m³/s 6,49 m³/s 52,8 m³/s 18,7 l/(s km²) 570 m³/s 1053 m³/s
|
Linke Nebenflüsse
|
Weiß, Heller, Elbbach, Nister, Hanfbach, Pleisbach
|
Rechte Nebenflüsse
|
Ferndorf, Asdorf, Wisser Bach, Bröl, Wahnbach, Agger
|
Großstädte
|
Siegen, Bonn
|
Mittelstädte
|
Netphen, Hennef (Sieg), Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf
|
Die Sieg ist ein 155,2 km[4] langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP). Sie entspringt im Rothaargebirge und mündet zwischen Bonn und Niederkassel in den Rhein.
Sie ist ein silikatischer Mittelgebirgsfluss. Das mittlere Gefälle des Flusses, gemessen zwischen Eitorf (NW) und Betzdorf (RP), beträgt 0,15 %. Das Einzugsgebiet der Sieg (siehe unten) umfasst 2.856,9 km²[4], und der mittlere Abfluss beträgt rund 53 m³/s an der Mündung.[5]
- ↑ Heinz Fischer, Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1972. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
- ↑ Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SiegQue.
- ↑ a b c d e Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PegelMenden.